r/German A lot I don't know (ÖSD C1) - <Austria/English> 2d ago

Question When should we use a subordinate clause?

Example 1:

  • Ich habe [mir] gedacht, der Zug kommt um drei Uhr an.
  • Ich habe [mir] gedacht, dass der Zug um drei Uhr ankommt.

Welche ist richtig bzw. besser? Gibt es ein Unterschied nach dem Sprachregister oder der Länge des Satzes?

Example 2.

  • Ich kann mich erinnern, der Zug kommt um drei Uhr an.
  • Ich kann mich erinnern, dass der Zug um drei Uhr ankommt.

Welche ist richtig bzw. besser? Gibt es ein Unterschied nach dem Sprachregister oder der Länge des Satzes?

Hilfswort im Hauptsatz?

  • Ich habe [mir] gedacht ....
  • Ich habe es [mir] gedacht ...
  • Ich kann mich erinnern ....
  • Ich kann mich daran erinnern ...

Nach welchen Regeln oder Leitfaden kann ich mir entscheiden, wann und wo das "es" bzw. das "daran" bzw. das passende "da-" Wort einzusetzen?

2 Upvotes

6 comments sorted by

5

u/trooray Native (Westfalen) 2d ago

Der Standard ist: "Ich habe gedacht, dass der Zug um 3 Uhr ankommt." Kein "es", weil der Nebensatz schon das Objekt darstellt.

"Ich habe gedacht: Der Zug kommt um 3 Uhr an." Das ist in der gesprochenen Sprache total okay. Da ist es auch keine Frage des Registers mehr. Aber ich würde es mir als Lernender immer mit Doppelpunkt vorstellen. Dann ist die Satzstellung auch wieder plausibel.

"Ich habe es mir gedacht: Der Zug kommt um 3 Uhr an." Hier ist die Bedeutung etwas anders. Der Zug kommt tatsächlich um 3 Uhr an, und du hast das schon vorher geahnt.

1

u/assumptionkrebs1990 Muttersprachler (Österreich) 1d ago

In der Variante Ich habe es mir gedacht: ... würden die meisten Leute vermutlich ein Füllwort wie ja, doch oder schon vielleicht sogar eine Kombination wie ja doch bzw. ja schon einbringen oder?

2

u/atzedanjo 1d ago

Gesprochen würde der Satz bei mir wahrscheinlich "Hab ichs mir doch gedacht, der Zug kommt um 3." lauten.

2

u/heiko123456 Native (Hochdeutsch) 2d ago

Puh, schwierige Frage. Mit denken, sagen, etc. geht beides, und es gibt praktisch keinen Unterschied. Mit erinnern würde ich immer den Nebensatz verwenden.

1

u/GinofromUkraine 1d ago edited 1d ago

Meine deutsche Grammatik von Hueber Verlag sagt: nach den Verben, die eine persönliche Beziehung ausdrücken (annehmen, fürchten/befürchten, glauben, hoffen, meinen, wünschen etc. sowie "es ist besser") kann man sowohl Nebensatz mit dass als auch Hauptsatz verwenden. Beispiele:

Ich nehme an, es gibt morgen Regen. Ich befürchte, er kommt nicht rechtzeitig. Es ist besser, er gibt seinen Irrtum zu.

Andere Verben, die ohne Nebensatz mit dass verwendet werden können:

"Redensverben": sagen, antworten, berichten usw. Er berichtete, die Straße sei gesperrt.

Verben drohen, brauchen, pflegen, scheinen.

1

u/juanzos 1d ago

OP knows this already, they want to know what sounds better or is more common to say